Seit den Frühlingsfestferien steigt die Auslastung der Stahlerzeugung in Lichtbogenöfen, und die Nachfrage nach Graphitelektroden hat leicht zugenommen. Aus Sicht der allgemeinen Marktsituation und der Analyse vor- und nachgelagerter Faktoren dauert es jedoch noch einige Zeit, bis sich der Graphitelektrodenmarkt erholt.
In der ersten Februarhälfte sank der Marktpreis für Graphitelektroden weiter und bewegte sich um etwa 500 Yuan/Tonne. In der ersten Monatshälfte lag der Durchschnittspreis für ultrahochfeste 600-mm-Elektroden bei 25.250 Yuan/Tonne, für Hochleistungselektroden 500 mm bei 21.250 Yuan/Tonne und für Normalleistung 500 mm bei 18.750 Yuan/Tonne. Der Markt für Graphitelektroden war von einer schwachen Situation zwischen Angebot und Nachfrage geprägt. Die Elektrodenhersteller lieferten nach den Feiertagen, reduzierten den Lagerdruck und gewährten Preisnachlässe.
Seit Februar sind die Kosten für Ultrahochleistungsgraphitelektroden leicht gesunken, hauptsächlich weil der Marktpreis für Nadelkoks um 200 Yuan/Tonne gesunken ist, die Preisspanne für Ölkoks zwischen 10.000 und 11.000 Yuan/Tonne und die für Kohlekoks zwischen 10.500 und 12.000 Yuan/Tonne liegt. Der Rückgang der Rohstoffpreise hat den Produktionsgewinn für Ultrahochleistungsgraphitelektroden von 149 Yuan/Tonne im Januar auf magere 102 Yuan/Tonne gesenkt, was die Elektrodenhersteller nicht zu einer groß angelegten Produktionssteigerung anregt. Die Gesamtauslastung der Graphitelektroden blieb von Januar bis Februar mit 26,5 % auf einem niedrigen Niveau.
Um das Frühlingsfest herum ruht der Stahlmarkt. Die nachgelagerten Betriebe haben Feiertage, wodurch die Produktion eingestellt wird. Die Gesamtnachfrage nach Material sinkt deutlich, und gleichzeitig gehen die Schrottressourcen zurück. Die unabhängigen Elektroofenwerke stellen die Wartung planmäßig ein. Die Auslastung der Lichtbogenöfen sinkt auf 5,6 bis 7,8 %, und die Nachfrage nach Graphitelektroden ist schwach. In der Woche vom 10. Februar nahmen die Lichtbogenofen-Stahlwerke nach und nach ihre Produktion wieder auf, und die Auslastung der Lichtbogenöfen stieg auf 31,31 %. Die aktuelle Auslastung der Endanlagen liegt jedoch immer noch unter dem Durchschnitt, was einer deutlichen Erholung der Nachfrage nach Graphitelektroden nicht förderlich ist.
Im Jahr 2023 besteht vor dem Hintergrund des „Zwei-Kohlenstoff“-Ziels für die Kurzprozessstahlerzeugung in Elektroöfen noch Raum für Steigerung. Das makroökonomische Umfeld im In- und Ausland wird sich verbessern. Die Eisen- und Stahlindustrie ist ein wichtiger Basisindustriezweig der Volkswirtschaft. China legt großen Wert auf den Ausbau der Infrastruktur als Motor und Stütze der Wirtschaft. Auf der entsprechenden Tagung wurde darauf hingewiesen, dass die Umsetzung der Großprojekte des 14. Fünfjahresplans beschleunigt und die infrastrukturelle Vernetzung zwischen den Regionen gestärkt werden soll. Zwar wird es für das Immobilienwachstum schwierig sein, das hohe Wachstumstempo der Vergangenheit wieder zu erreichen, doch dürfte 2023 die Talsohle erreicht sein. Der Graphitelektrodenmarkt war im ersten Quartal schwach aktiv. Der Gesamtmarkt wird die Erholung der nachgelagerten Stahlindustrie im zweiten und dritten Quartal abwarten und auf die Anpassung der Politik und den wirtschaftlichen Aufschwung nach der Epidemie hoffen, der dem Graphitelektrodenmarkt neue positive Nachrichten bringen wird.
Veröffentlichungszeit: 17. Februar 2023