Klassifizierung von Kohlenstoffprodukten.

Kohlenstoffprodukte können nach Anwendung in Graphitelektrodentyp, Kohlenstoffblocktyp, Graphitanodentyp, Kohlenstoffelektrodentyp, Pastentyp, Elektrokohlenstofftyp, Kohlenstofffasertyp, Spezialgraphittyp, Graphitwärmetauschertyp usw. eingeteilt werden. Graphitelektroden können je nach zulässiger Stromdichte in gewöhnliche Leistungsgraphitelektroden, Hochleistungselektroden und Ultrahochleistungselektroden eingeteilt werden. Kohlenstoffblöcke können nach ihrer Verwendung in Hochofenkohlenstoffblöcke, Aluminiumkohlenstoffblöcke, Elektroofenblöcke usw. eingeteilt werden. Kohlenstoffprodukte können je nach Verarbeitungstiefe in Kohlenstoffprodukte, Graphitprodukte, Kohlenstofffasern und Graphitfasern usw. eingeteilt werden. Kohlenstoffprodukte können je nach unterschiedlichen Rohstoffen und Herstellungsverfahren in Graphitprodukte, Kohlenstoffprodukte, Kohlenstofffasern und Spezialgraphitprodukte usw. eingeteilt werden. Kohlenstoffprodukte können je nach Aschemenge weiter in aschereiche und aschearme Produkte (mit einem Aschegehalt von weniger als 1 %) eingeteilt werden.

Die nationalen technischen Normen und die vom Ministerium herausgegebenen technischen Normen für Kohlenstoffprodukte in unserem Land werden nach den unterschiedlichen Verwendungszwecken und Produktionsprozessen der Produkte klassifiziert. Diese Klassifizierungsmethode spiegelt grundsätzlich die unterschiedlichen Verwendungszwecke und Produktionsverfahren der Produkte wider und ist auch für die Buchhaltung praktisch. Daher folgt auch die Berechnungsmethode diesem Klassifizierungsstandard. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Klassifizierung und Beschreibung von Kohlenstoffprodukten von Anshan Carbon.

1. Kohlenstoff- und Graphitprodukte

(1) Graphitelektrodentyp

Es wird hauptsächlich aus Petrolkoks und Nadelkoks als Rohstoffen hergestellt, mit Kohlenteerpech als Bindemittel. Es wird durch Kalzinieren, Dosieren, Kneten, Pressen, Rösten, Graphitieren und Bearbeiten hergestellt. Es ist ein Leiter, der in einem Lichtbogenofen elektrische Energie in Form eines Lichtbogens freisetzt, um die Ladung zu erhitzen und zu schmelzen. Anhand seiner Qualitätsindikatoren kann es in Normalleistung, Hochleistungsleistung und Ultrahochleistung unterteilt werden. Graphitelektroden umfassen:

(1) Gewöhnliche Graphitelektroden. Graphitelektroden mit einer Stromdichte unter 17 A/cm² sind zulässig und werden hauptsächlich in gewöhnlichen Elektroöfen zur Stahlerzeugung, Siliziumverhüttung, Verhüttung von gelbem Phosphor usw. eingesetzt.

(2) Antioxidationsbeschichtete Graphitelektrode. Graphitelektroden, die auf der Oberfläche mit einer Antioxidationsschutzschicht überzogen sind, bilden eine Schutzschicht, die sowohl leitfähig als auch beständig gegen Hochtemperaturoxidation ist und so den Elektrodenverbrauch bei der Stahlherstellung reduziert.

(3) Hochleistungsgraphitelektrode. Graphitelektroden mit einer Stromdichte von 18 bis 25 A/cm² dürfen hauptsächlich in Hochleistungslichtbogenöfen zur Stahlerzeugung eingesetzt werden.

(4) Ultrahochleistungs-Graphitelektrode. Graphitelektroden mit einer Stromdichte über 25 A/cm² sind zulässig. Sie werden hauptsächlich in Ultrahochleistungs-Lichtbogenöfen zur Stahlerzeugung eingesetzt.

(2) Graphitanodentyp

Es wird hauptsächlich aus Petrolkoks als Rohstoff und Kohlenteerpech als Bindemittel hergestellt und durch Kalzinieren, Dosieren, Kneten, Pressen, Rösten, Imprägnieren, Graphitieren und maschinelle Bearbeitung hergestellt. Es wird üblicherweise als leitfähige Anode für elektrolytische Anlagen in der elektrochemischen Industrie verwendet. Einschließlich: (1) Verschiedene Anodenplatten für die chemische Industrie. (2) Verschiedene Anodenstäbe

(3) Spezielle Graphitsorten

Es wird hauptsächlich aus hochwertigem Petrolkoks als Rohstoff und Kohlenteerpech oder Kunstharz als Bindemittel hergestellt. Die Herstellung erfolgt durch Rohstoffaufbereitung, Dosieren, Kneten, Tablettenpressen, Zerkleinern, erneutes Kneten, Formen, mehrfaches Kalzinieren, mehrfaches Imprägnieren, Reinigen und Graphitieren sowie maschinelle Bearbeitung. Es wird hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik- und der Nuklearindustrie eingesetzt. Es umfasst spektral reinen Graphit, hochreinen, hochfesten, hochdichten und pyrolytischen Graphit usw.

(4) Graphit-Wärmetauscher

Das undurchlässige Graphitprodukt für den Wärmeaustausch wird hergestellt, indem künstlicher Graphit in die gewünschte Form gebracht und anschließend mit Harz imprägniert und ausgehärtet wird. Es handelt sich um ein Wärmeaustauschgerät aus künstlichem undurchlässigem Graphit als Grundmaterial, das hauptsächlich in der chemischen Industrie eingesetzt wird.

Einschließlich: (1) Blockloch-Wärmetauscher; (2) Radialwärmetauscher (3) Fallfilmwärmetauscher (4) Rohrwärmetauscher.(5) Kohlenstoffelektrodentyp

Eine leitfähige Elektrode, die durch Pressen und Brennen aus kohlenstoffhaltigen Materialien wie Anthrazit und metallurgischem Koks (oder Petrolkoks) als Rohstoffen und Kohlenteerpech als Bindemittel hergestellt wird, ohne dass eine Graphitierung erfolgt. Sie ist nicht für Elektroöfen zum Schmelzen von hochwertigem legiertem Stahl geeignet. Einschließlich: (1) Mehrascheelektroden (Elektroden aus Anthrazit, metallurgischem Koks und Asphaltkoks); (2) Regenerierte Elektroden (Elektroden aus künstlichem oder natürlichem Graphit); (3) Kohlenstoff-Widerstandsstäbe (d. h. Kohlenstoff-Gittersteine); vorgebrannte Anoden aus Ölkoks; (4) Kohlenstoffanoden (vorgebrannte Anoden aus Petrolkoks); (5) Rösten der Elektrodenrohlinge.

Kohlenstoffprodukte können nach Anwendung in Graphitelektrodentyp, Kohlenstoffblocktyp, Graphitanodentyp, Kohlenstoffelektrodentyp, Pastentyp, Elektrokohlenstofftyp, Kohlenstofffasertyp, Spezialgraphittyp, Graphitwärmetauschertyp usw. eingeteilt werden. Graphitelektroden können je nach zulässiger Stromdichte in gewöhnliche Leistungsgraphitelektroden, Hochleistungselektroden und Ultrahochleistungselektroden eingeteilt werden. Kohlenstoffblöcke können nach ihrer Verwendung in Hochofenkohlenstoffblöcke, Aluminiumkohlenstoffblöcke, Elektroofenblöcke usw. eingeteilt werden. Kohlenstoffprodukte können je nach Verarbeitungstiefe in Kohlenstoffprodukte, Graphitprodukte, Kohlenstofffasern und Graphitfasern usw. eingeteilt werden. Kohlenstoffprodukte können je nach unterschiedlichen Rohstoffen und Herstellungsverfahren in Graphitprodukte, Kohlenstoffprodukte, Kohlenstofffasern und Spezialgraphitprodukte usw. eingeteilt werden. Kohlenstoffprodukte können je nach Aschemenge weiter in aschereiche und aschearme Produkte (mit einem Aschegehalt von weniger als 1 %) eingeteilt werden.

Die nationalen technischen Normen und die vom Ministerium herausgegebenen technischen Normen für Kohlenstoffprodukte in unserem Land werden nach den unterschiedlichen Verwendungszwecken und Produktionsprozessen der Produkte klassifiziert. Diese Klassifizierungsmethode spiegelt grundsätzlich die unterschiedlichen Verwendungszwecke und Produktionsverfahren der Produkte wider und ist auch für die Buchhaltung praktisch. Daher folgt auch die Berechnungsmethode diesem Klassifizierungsstandard. Im Folgenden werden die Klassifizierung und Beschreibung von Kohlenstoffprodukten vorgestellt.

Zu den vorgelagerten Unternehmen der Kohlenstoffindustrie zählen vor allem: 1. Anthrazit-Kalzinierungsunternehmen; 2. Unternehmen zur Verarbeitung und Produktion von Kohlenteer; 3. Unternehmen zur Produktion und Kalzinierung von Petrolkoks.

Fahrradräder aus graphenverstärkten Verbundwerkstoffen, bekannt als Quarno (mit Graphen Plus im Inneren), sind in drei verschiedenen Ausführungen (46, 60 und 84 mm) erhältlich und enthalten Graphen-Nanoblätter (GNP) von Directa Plus. Graphen bietet Vorteile für Räder wie Wärmeableitung (Reduzierung um 15–30 °C) – ein Schlüsselfaktor bei Steigungen –, erhöhte Seitensteifigkeit (über 50 %) und weniger Grate, insbesondere im Ventilbereich.

Der Hauptvorteil der Verwendung von Graphen-Rohstoffen und -Produkten in Skianzügen besteht darin, dass der Stoff als Filter zwischen dem menschlichen Körper und der äußeren Umgebung fungiert und so für eine optimale Körpertemperatur sorgt. Dank der Wärmeleitfähigkeit von Graphen-Rohstoffen und -Produkten kann die vom menschlichen Körper erzeugte Wärme in kalten Klimazonen gespeichert und gleichmäßig verteilt, in warmen Klimazonen jedoch verteilt werden, wodurch bei sportlichen Aktivitäten eine gleichmäßige Körpertemperatur erreicht wird. Mit Graphen-Rohstoffen und -Produkten Plus behandelte Stoffe wirken zudem elektrostatisch und antibakteriell. Wird G+ auf der Außenseite der Kleidung angebracht, kann dies die Reibung mit Luft und Wasser reduzieren und so hervorragende sportliche Leistungen erzielen.

微信截图_20250519111326


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025