Was ist der Unterschied zwischen Graphit und Kohlenstoff?

Der Unterschied zwischen Graphit und Kohlenstoff liegt in der Art und Weise, wie sich der Kohlenstoff in den jeweiligen Stoffen bildet. Kohlenstoffatome binden sich in Ketten und Ringen. In jedem Kohlenstoffstoff kann eine einzigartige Kohlenstoffformation entstehen.

H81f6b1250b7a4178ba8db0cce3465132e.jpg_350x350
Kohlenstoff bildet das weichste Material (Graphit) und die härteste Substanz (Diamant). Der Hauptunterschied zwischen Kohlenstoffverbindungen liegt in der Art und Weise, wie sich der Kohlenstoff in den einzelnen Stoffen bildet. Kohlenstoffatome verbinden sich zu Ketten und Ringen. In jeder Kohlenstoffverbindung kann eine einzigartige Kohlenstoffformation entstehen.
Dieses Element besitzt die besondere Fähigkeit, selbst Bindungen und Verbindungen zu bilden, wodurch es seine Atome anordnen und neu anordnen kann. Von allen Elementen bildet Kohlenstoff die meisten Verbindungen – rund 10 Millionen!
Kohlenstoff hat vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, sowohl als reiner Kohlenstoff als auch als Kohlenstoffverbindungen. Er kommt vor allem als Kohlenwasserstoff in Form von Methangas und Rohöl vor. Rohöl kann zu Benzin und Kerosin destilliert werden. Beide Stoffe dienen als Brennstoff für Wärme, Maschinen und vieles mehr.
Kohlenstoff ist auch für die Bildung von Wasser verantwortlich, einer für das Leben notwendigen Verbindung. Er kommt auch in Form von Polymeren wie Zellulose (in Pflanzen) und Kunststoffen vor.

Graphit hingegen ist ein Allotrop des Kohlenstoffs; das heißt, es handelt sich um eine Substanz, die ausschließlich aus reinem Kohlenstoff besteht. Weitere Allotrope sind Diamanten, amorpher Kohlenstoff und Holzkohle.
Graphit kommt vom griechischen Wort „graphein“, was auf Deutsch „schreiben“ bedeutet. Graphit entsteht, wenn sich Kohlenstoffatome zu Schichten verbinden, und ist die stabilste Form von Kohlenstoff.
Graphit ist weich, aber sehr fest. Er ist hitzebeständig und gleichzeitig ein guter Wärmeleiter. Er kommt in metamorphen Gesteinen vor und erscheint als metallische, aber undurchsichtige Substanz in einer Farbe von Dunkelgrau bis Schwarz. Graphit ist fettig, was ihn zu einem guten Schmiermittel macht.
Graphit wird auch als Pigment und Formmittel bei der Glasherstellung verwendet. In Kernreaktoren wird Graphit auch als Elektronenmoderator eingesetzt.

3

Es ist nicht verwunderlich, dass Kohlenstoff und Graphit als dasselbe gelten; schließlich sind sie eng verwandt. Graphit entsteht aus Kohlenstoff, und aus Kohlenstoff entsteht Graphit. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass sie nicht dasselbe sind.


Veröffentlichungszeit: 04.12.2020