Der inländische Petrolkoksmarkt war diese Woche von Ressourcenknappheit betroffen. Die Hauptanlagen und Sinopec-Raffinerien legten weiter zu; die Preise der einzelnen Raffinerien für untergeordneten schwefelarmen Koks von Cnooc stiegen; Petrochina blickt auf Stabilität zurück.
Da es keine Unterstützung durch die Raffineriebestände gibt, eröffnet die lokale Raffinerie einen weiten Aufwärtstrend. Laut Informationsberechnung lag der Durchschnittspreis für inländischen Petrolkoks am 29. Juli bei 2.418 CNY/Tonne, ein Anstieg von 92 CNY/Tonne gegenüber dem 22. Juli.
Der Durchschnittspreis für Petrolkoks in Shandong betrug 2.654 CNY/Tonne, 260 CNY/Tonne mehr als am 22. Juli. Der Markt für schwefelarmen Koks und Graphitelektroden ist weitgehend stabil, einige Unternehmen haben ihre Leistung reduziert, sodass die Gesamtanpassungen bei schwefelarmem Koks nur begrenzt beeinflusst werden. Koks mit mittlerem und hohem Schwefelgehalt ist derzeit durch die Überholung der Raffinerien und die schlechte Marktlage auf dem Ölproduktmarkt beeinträchtigt, die Gesamtstartauslastung der Raffinerien ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau und der Preis für Koks mit mittlerem und hohem Schwefelgehalt durchbricht weiter und steigt auf ein hohes Niveau. Insgesamt wird erwartet, dass der inländische Markt für Thermalkohle kurzfristig in eine Schocksituation geraten wird, sodass der Schwerpunkt weiterhin auf Veränderungen auf der Angebotsseite liegen muss. Auf dem Markt für Elektrolytaluminium wird erwartet, dass sich kurzfristig leere gute Faktoren vermischen, sodass der Aluminiumpreis wahrscheinlicher bei etwa 19.500 CNY/Tonne verharrt. Kohlenstoff wird durch hohe Aluminiumpreise gestützt, und die Lieferungen von Kohlenstoffprodukten sind gut, aber die Rohstoffkosten steigen weiter, sodass die Kohlenstoffunternehmen voraussichtlich nächste Woche weiter unter Druck stehen werden. Auf dem Glasmarkt setzte sich der Aufwärtstrend für inländisches Floatglas in der vierten Juliwoche fort. Der Markt muss sich stabilisieren, und die niedrigen Lagerbestände der Originalfabriken werden durch aktive Preiserhöhungen gestützt. Der Originalpreis ist derzeit hoch, und im mittleren und unteren Preissegment gibt es gewisse Lagerbestände, die den Preisanstieg erst nach einiger Zeit absorbieren. Die Glaspreise dürften sich nächste Woche mit einem leichten Anstieg im Inland stabilisieren. Der Durchschnittspreis dürfte nächste Woche bei etwa 3.100 CNY/Tonne liegen. Auf dem Siliziummetallmarkt wird sich die Situation des kurzfristigen Angebotsengpasses nur schwer entspannen, aber die hohen Preise im nachgelagerten Bereich stoßen auf die Bereitschaft zur Preissenkung, sodass die Siliziumpreise nächste Woche voraussichtlich noch etwas Spielraum nach oben haben.
Der Baustahlmarkt befindet sich derzeit in einer schwachen Situation zwischen Angebot und Nachfrage. Die Stahlproduktion nimmt allmählich zu. Aufgrund der hohen Temperaturen und des Regens im Nachhinein sind die Transaktionen gering, die Lagerbestände ändern sich kaum, und die Marktteilnehmer warten vorsichtiger ab. Die Marktgrundlagen ändern sich kaum, aber mit Beginn des Augusts, wenn hohe Temperaturen und Regen allmählich nachlassen, dürfte die Geschäftstätigkeit der Händler im zweiten und dritten Segment zunehmen, sodass der kurzfristige Preisschock voraussichtlich stärker ausfallen wird und zwischen 50 und 80 CNY/Tonne liegen wird. Was Angebot und Nachfrage sowie verwandte Produkte betrifft, wird das Angebot an Petrolkoks nächste Woche steigen, da immer mehr Raffinerien wieder in Betrieb gehen. Auf der Nachfrageseite sind die Gewinne im Nachhinein gering und es kommt zu Produktionskürzungen. Die Aluminiumpreise könnten jedoch aufgrund der Stromrationierung wieder steigen. Verwandte Produkte, Thermalkohle, sind weiterhin teuer. Es wird erwartet, dass mit dem Anstieg des Petrolkokspreises auf ein bestimmtes Niveau der Verkauf teurer Ressourcen eingeschränkt wird. Ab nächster Woche könnten die hohen Preise für die Raffination von Land fallen, während die Haupteinheiten ihren Aufwärtstrend vorübergehend beibehalten.
Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2021