Graphit ist eine Verbindung aus Kohlenstoffelementen. Seine Atomstruktur ist hexagonal und wabenförmig angeordnet. Drei der vier Elektronen außerhalb des Atomkerns bilden starke und stabile kovalente Bindungen mit den Elektronen benachbarter Atomkerne. Das zusätzliche Atom kann sich frei entlang der Netzwerkebene bewegen und ist daher elektrisch leitfähig.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Graphitelektroden
1. Feuchtigkeitsbeständig – Vermeiden Sie Regen, Wasser oder Feuchtigkeit. Vor Gebrauch trocknen.
2. Kollisionsschutz – Gehen Sie vorsichtig damit um, um Schäden durch Stöße und Kollisionen während des Transports zu vermeiden.
3. Rissvermeidung – Achten Sie beim Befestigen der Elektrode mit Schrauben auf die aufgebrachte Kraft, um eine Rissbildung durch Krafteinwirkung zu vermeiden.
4. Bruchfestigkeit – Graphit ist spröde, insbesondere bei kleinen, schmalen und langen Elektroden, die bei äußerer Krafteinwirkung zum Brechen neigen.
5. Staubdicht – Bei der mechanischen Verarbeitung sollten staubdichte Geräte installiert werden, um die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren.
6. Rauchvermeidung – Bei der Funkenerosion entsteht häufig viel Rauch, daher sind Belüftungsvorrichtungen erforderlich.
7. Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen – Graphit neigt bei der Entladung zur Kohlenstoffablagerung. Während der Entladungsverarbeitung ist es notwendig, den Verarbeitungszustand genau zu überwachen.
Vergleich der Funkenerosion von Graphit- und Rotkupferelektroden (vollständige Beherrschung erforderlich)
1. Gute mechanische Verarbeitungsleistung: Der Schnittwiderstand beträgt 1/4 des Widerstands von Kupfer und die Verarbeitungseffizienz ist 2- bis 3-mal so hoch wie die von Kupfer.
2. Die Elektrode lässt sich leicht polieren: Die Oberflächenbehandlung ist einfach und gratfrei: Sie lässt sich leicht manuell zuschneiden. Eine einfache Oberflächenbehandlung mit Schleifpapier reicht aus, wodurch Formverzerrungen durch äußere Krafteinwirkung auf Form und Größe der Elektrode weitgehend vermieden werden.
3. Geringer Elektrodenverbrauch: Die gute elektrische Leitfähigkeit und der geringe spezifische Widerstand betragen 1/3 bis 1/5 des Widerstands von Kupfer. Bei der Grobbearbeitung ist eine verlustfreie Entladung möglich.
4. Schnelle Entladegeschwindigkeit: Die Entladegeschwindigkeit ist zwei- bis dreimal so hoch wie bei Kupfer. Der Spalt bei der Grobbearbeitung kann 0,5 bis 0,8 mm betragen, und der Strom kann bis zu 240 A betragen. Der Elektrodenverschleiß ist bei normaler Verwendung über 10 bis 120 Jahre gering.
5. Geringes Gewicht: Mit einem spezifischen Gewicht von 1,7 bis 1,9, also 1/5 des Gewichts von Kupfer, kann es das Gewicht großer Elektroden erheblich reduzieren, die Belastung der Werkzeugmaschinen verringern und die Schwierigkeit der manuellen Installation und Einstellung verringern.
6. Hohe Temperaturbeständigkeit: Die Sublimationstemperatur beträgt 3650 °C. Unter Hochtemperaturbedingungen erweicht die Elektrode nicht, wodurch das Verformungsproblem dünnwandiger Werkstücke vermieden wird.
7. Geringe Elektrodenverformung: Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt weniger als 6 ctex10-6 /℃, also nur 1/4 des Koeffizienten von Kupfer, wodurch die Maßgenauigkeit der Entladung verbessert wird.
8. Verschiedene Elektrodendesigns: Graphitelektroden sind leicht zu reinigende Ecken. Werkstücke, die normalerweise mehrere Elektroden benötigen, können zu einer einzigen vollständigen Elektrode verarbeitet werden, was die Genauigkeit der Form verbessert und die Entladezeit verkürzt.
A. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit von Graphit ist höher als die von Kupfer. Unter korrekten Einsatzbedingungen ist es zwei- bis fünfmal schneller als Kupfer.
B. Es ist nicht notwendig, so viele Arbeitsstunden für das Entgraten aufzuwenden wie bei Kupfer.
C. Graphit hat eine schnelle Entladerate, die 1,5 bis 3 mal so hoch ist wie die von Kupfer bei der groben elektrischen Verarbeitung
D. Graphitelektroden haben einen geringen Verschleiß, was den Elektrodenverbrauch reduzieren kann
E. Der Preis ist stabil und wird weniger von Marktpreisschwankungen beeinflusst
F. Es hält hohen Temperaturen stand und bleibt bei der Funkenerosion unverzerrt
G. Es hat einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine hohe Formpräzision
H. Leichtgewichtig, kann es die Anforderungen großer und komplexer Formen erfüllen
Die Oberfläche lässt sich gut bearbeiten und es ist einfach, eine geeignete Bearbeitungsfläche zu erhalten
Veröffentlichungszeit: 22. April 2025