Vorsichtsmaßnahmen für Graphitelektroden

Vorsichtsmaßnahmen für Graphitelektroden

1. Nasse Graphitelektroden sollten vor der Verwendung getrocknet werden.

2. Entfernen Sie die Schaumstoff-Schutzkappe am Ersatz-Graphitelektrodenloch und prüfen Sie, ob das Innengewinde des Elektrodenlochs vollständig ist.

3. Reinigen Sie die Oberfläche der Ersatzgraphitelektrode und das Innengewinde des Lochs mit öl- und wasserfreier Druckluft. Vermeiden Sie die Reinigung mit Stahldraht oder Metallbürste und Schmirgelleinen.

4. Schrauben Sie den Stecker vorsichtig in die Elektrodenöffnung an einem Ende der Ersatzgraphitelektrode (es wird nicht empfohlen, den Stecker direkt in die aus dem Ofen entfernte Elektrode einzubauen) und schlagen Sie nicht auf das Gewinde.

5. Schrauben Sie die Elektrodenschlinge (Graphitschlinge wird empfohlen) in das Elektrodenloch am anderen Ende der Ersatzelektrode.

a801bab4c2bfeaf146e6aa92060d31d

6. Legen Sie beim Anheben der Elektrode einen weichen Gegenstand unter ein Ende des Ersatzelektroden-Montageanschlusses, um zu verhindern, dass der Anschluss durch den Boden beschädigt wird. Führen Sie einen Haken in den Hebering des Spreizers ein und heben Sie ihn dann an. Heben Sie die Elektrode vorsichtig an, um zu verhindern, dass sie sich vom B-Ende löst. Abheben oder mit anderen Vorrichtungen kollidieren.

7. Hängen Sie die Ersatzelektrode über die anzuschließende Elektrode, richten Sie sie an der Elektrodenöffnung aus und lassen Sie sie dann langsam fallen. Drehen Sie die Ersatzelektrode, damit sich der Spiralhaken und die Elektrode gemeinsam nach unten drehen. Wenn der Abstand zwischen den beiden Elektrodenenden 10–20 mm beträgt, verwenden Sie erneut Druckluft. Reinigen Sie die beiden Endflächen der Elektrode und den freiliegenden Teil des Verbinders. Wenn die Elektrode am Ende vollständig abgesenkt ist, sollte sie nicht zu fest sein, da sonst die Elektrodenöffnung und das Gewinde des Verbinders durch einen heftigen Aufprall beschädigt werden.

8. Schrauben Sie die Ersatzelektrode mit einem Drehmomentschlüssel fest, bis die Endflächen der beiden Elektroden eng aneinander liegen (der richtige Verbindungsabstand zwischen Elektrode und Stecker beträgt weniger als 0,05 mm).

Graphit kommt in der Natur weit verbreitet vor, und Graphen ist die stärkste bekannte Substanz. Es dürfte jedoch noch Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern, bis Wissenschaftler eine Methode finden, mit der Graphit in große Schichten hochwertigen Graphens umgewandelt werden kann, aus denen sich verschiedene nützliche Substanzen für die Menschheit herstellen lassen. Wissenschaftlern zufolge verfügt Graphen neben seiner extremen Festigkeit auch über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften. Graphen ist derzeit das bekannteste leitfähige Material und bietet daher großes Anwendungspotenzial in der Mikroelektronik. Forscher sehen Graphen sogar als Alternative zu Silizium für die Herstellung zukünftiger Supercomputer.


Beitragszeit: 23. März 2021