Kohlenpech, die Abkürzung für Kohlenteerpech, wird bei der Destillation von Kohlenteer nach der Entfernung der flüssigen Destillatrückstände gewonnen. Es handelt sich um eine Art Kunstasphalt, in der Regel viskos, halbfest oder fest, schwarz und glänzend. Der Kohlenstoffgehalt liegt in der Regel bei 92–94 % und der Wasserstoffgehalt bei etwa 4–5 %. Kohlenteerpech ist ein wichtiges Produkt der Kohlenteerverarbeitung und ein unverzichtbarer Rohstoff für die Kohlenstoffproduktion.
Der Zweck der Teerdestillation besteht darin, Verbindungen mit ähnlichen Siedepunkten im Teer in entsprechende Fraktionen für die weitere Verarbeitung und Trennung von Monomerprodukten zu konzentrieren. Der Rückstand der Destillatextraktion ist Kohlenteerpech, das 50 bis 60 % des Kohlenteers ausmacht.
Entsprechend den unterschiedlichen Erweichungspunkten wird Kohlenasphalt in drei Kategorien unterteilt: Niedertemperaturasphalt (weicher Asphalt), Mitteltemperaturasphalt (normaler Asphalt) und Hochtemperaturasphalt (harter Asphalt), wobei jede Kategorie die beiden Güteklassen Nr. 1 und Nr. 2 hat.
Kohlebitumen wird hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt:
* Kraftstoff: Feste Bestandteile können mit Schweröl gemischt oder zu einer Aufschlämmung verarbeitet werden und können Schweröl ersetzen.
Farbe: Farbe, die Kolophonium oder Terpentin und Füllstoffe beim Speiseöl für wasserdichte Gebäude oder Rohre hinzufügt. Es eignet sich für Stahlkonstruktionen im Außenbereich, wasserdichte Beton- und Mauerwerksschichten sowie Schutzschichten und kann bei Raumtemperatur gestrichen und lackiert werden.
* Straßenbau, Baumaterialien: Im Allgemeinen gibt es beim Vergleich von Asphaltmischgut aus Erdöl, Kohleasphalt und Asphaltmischgut einen deutlichen Qualitäts- und Haltbarkeitsunterschied. Kohleasphalt weist eine schlechte Plastizität und Temperaturbeständigkeit auf, ist im Winter spröde, wird im Sommer weich und altert schnell.
* Bindemittel: Als Bindemittel für Elektroden, Anodenpaste und andere Kohlenstoffprodukte dient üblicherweise modifizierter Asphalt. Modifizierter Asphalt wird üblicherweise aus Mitteltemperaturasphalt hergestellt. In China wird üblicherweise ein Kesselheizverfahren angewendet, bei dem Gas als Brennstoff zum Erhitzen des Asphalts im Reaktor verwendet wird. Schließlich wird durch Trennung und Granulierung fester modifizierter Asphalt gewonnen.
* Asphaltkoks: fester Rückstand von Kohlenasphalt nach Hochtemperatur-Retortierung oder verzögerter Verkokung. Asphaltkoks wird häufig als Rohstoff für spezielle Kohlenstoffmaterialien verwendet, die für die Herstellung von Halbleitern und Solarmodulen unverzichtbar sind. Er wird häufig als Elektrodenmaterial für die Aluminiumraffination, als karbonisiertes Material für die Stahlerzeugung in Elektroöfen und als spezieller Kohlenstoffrohstoff für Halbleiter verwendet.
* Nadelkoks: Raffinierter Weichasphalt durch Rohstoffvorbehandlung, verzögerte Verkokung und Hochtemperaturkalzinierung, drei Verfahren, die hauptsächlich in der Elektrodenherstellung und speziellen Kohlenstoffprodukten verwendet werden. Die aus diesen Rohstoffen hergestellten Produkte zeichnen sich durch niedrigen spezifischen Widerstand, niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, hohe Hitzebeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit und gute Oxidationsbeständigkeit aus.
* Kohlenstofffaser: Spezialfaser mit über 92 % Kohlenstoffgehalt, die durch Raffination, Spinnen, Voroxidation, Karbonisierung oder Graphitierung aus Asphalt gewonnen wird.
* Ölfilz, Aktivkohle, Ruß und andere Verwendungszwecke.
Veröffentlichungszeit: 30. November 2022