Graphitierter Petrolkoks-Aufkohler, schwefelarmer, stickstoffarmer Gussprozess muss gewählt werden

Graphitierter Petrolkoks und Aufkohlungsmittel werden durch den Schmelzprozess immer häufiger hergestellt. Da der Prozess komplex ist und die Produktionskosten zu hohen Preisen führen, sind graphitierter Petrolkoks und Aufkohlungsmittel immer noch ideale Materialien zum Schmelzen im Gussverfahren. Nicht alle graphitierten Petrolkokse und Aufkohlungsmittel sind unbedingt besser. Die Auswahl muss je nach Gussverfahren erfolgen. Daher müssen graphitierter Petrolkoks, Aufkohlungsmittel und Gussverfahren ausgewählt werden!

So wählen Sie den richtigen graphitierten Petrolkoks und Aufkohlungsmittel im Gießprozess aus

Wenn Sie sich für graphitierten Petrolkoks oder Aufkohlungsmittel entscheiden, das für den Gussprozess geeignet ist, sollten Sie zunächst die für den Gussprozess erforderlichen Inhaltsanforderungen berücksichtigen und den entsprechenden graphitierten Petrolkoks oder Aufkohlungsmittel kaufen. Im Allgemeinen gelten jedoch die gleichen Anforderungen, d. h., das Aufkohlungsmittel für graphitierten Petrolkoks muss einen niedrigen Schwefel- und Stickstoffgehalt aufweisen.

Wenn der Stickstoffgehalt des graphitierten Petrolkokses bzw. des Brennstoffs über dem Normalwert liegt, kann dies beim Gießprozess zu einer Verschlechterung der Gussqualität führen, es können viele kleine Löcher im hergestellten Gusseisen entstehen und Schwefelbildung kann den Gießprozess beeinträchtigen. Daher muss beim Gießprozess der richtige graphitierte Petrolkoks bzw. Brennstoff mit niedrigem Schwefel- und Stickstoffgehalt gewählt werden.

Bei der Auswahl des Brennstoffs für den Gussprozess von graphitisiertem Petrolkoks muss nicht nur auf einen niedrigen Schwefel- und Stickstoffgehalt geachtet werden, sondern es muss auch auf die Absorptionsrate geachtet werden. Eine bessere Absorptionsrate ist der Schlüssel zum Kostensparen im Gussprozess. Da die Absorptionsrate von graphitisiertem Petrolkoks bei manchen Gussprozessen niedrig ist, muss die Absorptionstemperatur des Ofens oft effektiv erhöht werden, was zu hohen Kosten und geringeren Gewinnen führt. Was passiert, wenn Sie eine bessere Absorptionsrate haben?

Schnelle chemische Reaktion, Verbesserung des Schmelzeffekts beim Gießvorgang, bessere Graphitverteilungsform beim Guss, deutliche Reduzierung der Tendenz zur Weißmaulbildung. Dies sind die Vorteile von graphitisiertem Petrolkoks mit guter Absorptionsrate und Aufkohlungsmittel. Daher sollte beim Gießvorgang auch ein graphitisiertem Petrolkoks mit guter Absorptionsrate und Aufkohlungsmittel gewählt werden!

Wenn Sie graphitierten Petrolkoks und ein Aufkohlungsgussverfahren verwenden, müssen Sie graphitierten Petrolkoks und Aufkohlungsmaterial mit niedrigem Schwefel- und Stickstoffgehalt sowie einer guten Absorptionsrate wählen. Allerdings sind solche graphitierten Petrolkoks und Aufkohlungsmaterialien oft teurer und werden daher häufig für die Herstellung hochwertiger Gussteile gewählt.


Beitragszeit: 01.07.2021